Am 14. März wird in Rheinland-Pfalz ein neuer Landtag gewählt. Dieser Klima-Wahlcheck soll dabei helfen, eine informierte Wahlentscheidung im Bereich Klimaschutz in Rheinland-Pfalz zu treffen. Wir haben den Parteien 16 Fragen gestellt und diese auf ihre Klimaverträglichkeit mit 0, 0.5, und 1 Punkt bewertet. Hier finden sie die Übersicht und und die Einzelergebnisse. Zusätzlich haben uns die Spitzenkandidat*innen von 10 der 13 Parteien Audio-Antworten auf unsere Fragen zukommen lassen. Diese sind jedoch nicht in die hier zusammengefasste Bewertung eingeflossen.

Was ist der Klima-Wahlcheck? Wer steht dahinter? Hier geht’s zu den Hintergründen und FAQ
Bewertungen im Detail

Bewertung des Wahlprogramms
Unsere Bewertungen basieren ausschließlich auf den von den Parteien/Wählervereinigungen publizierten Wahlprogrammen.
Zu den Audioantworten der Partei
Übergeordnetes (2 von 2 Punkten)
1. Wie stark soll Rheinland-Pfalz bis zum Ende der nächsten Legislaturperiode (5 Jahre) seinen Treibhausgas-Ausstoß reduzieren? Welches Treibhausgas-Budget soll eingehalten werden? Wie sollen Reduktion und Budget überwacht werden?
2. Wollen Sie einen CO2-Schattenpreis für landeseigene Einrichtungen und Unternehmen einführen, um Klimafolgeschäden zu bepreisen? Wenn ja, wie hoch soll dieser pro Tonne CO2-Äquivalent liegen?
Mobilität: Wie soll die Verkehrswende gelingen? (2 von 2 Punkten)
3. Wie wollen Sie den Individualverkehr umgestalten? Zum Beispiel: durch die Förderung von Fahrradwegen, die Verringerung des PKW-Verkehrs, den Rückbau von Straßen, die Verbilligung des ÖPNVs und/oder die Förderung von autofreien Innenstädten.
4. Wie wollen Sie den Gütertransport klimaneutral gestalten? Zum Beispiel: Transitverkehr auf der europäischen Genua-Rotterdam-Magistrale, Schienenanbindung für Unternehmen, Oberleitung für LKWs
Stadtplanung und Bauwesen inkl. Wärme (2 von 2 Punkten)
5. Wann soll die Gebäudesanierung so weit abgeschlossen sein, dass die Versorgung mit erneuerbaren Energien ausreicht? Wie hoch liegt die Sanierungsquote, die sie anstreben? Zum Beispiel: Standard Passivhaus, Handwerker:innen-Ausbildung
6. Wie wollen Sie unterstützen, dass in RLP nachhaltiger gebaut wird? Zum Beispiel: durch die Entsiegelung von betonierten Flächen und/oder durch den Einsatz nachhaltiger Baustoffe
Energieversorgung: Wie soll die Energiewende gestaltet werden? (2 von 2 Punkten)
7. Wie sollen Ausbauziele von Photovoltaik und Windenergie zukünftig festgelegt und erreicht werden? Zum Beispiel: umfangreicher Ausbau der Windenergie in Hunsrück, Eifel und Westerwald, Einforderung von Agrophotovoltaik auf Bundesebene
8. Wie wollen Sie die Netzstabilität sicherstellen? (z.B. Speicherkraftwerk, Batterien, Kopplung von Energieformen, Sektorenkopplung, Anpassung Strombedarf, etc.)
Konsumverhalten und Ernährung (2 von 2 Punkten)
9. Welche Maßnahmen planen Sie zur Förderung regionaler, saisonaler und nachhaltiger Ernährung?
10. Planen Sie den Treibhausgas-Fußabdruck von Lebensmitteln und anderen Konsumgütern transparenter abzubilden?
Land- und Forstwirtschaft (2 von 2 Punkten)
11. Wie stellen Sie sich eine nachhaltige Landwirtschaft vor, die Biodiversität fördert und nicht vernichtet? Wie wollen Sie eine solche Landwirtschaft fördern?
12. Welche Maßnahmen planen Sie, um den rheinland-pfälzischen Wald klimaresilienter zu machen? Zum Beispiel: langfristige und großräumige Studien, artenreiche Mischwälder, Unterstützung der Forstämter
Wirtschaft (2 von 2 Punkten)
13. Welche Rahmenbedingungen wollen Sie schaffen, damit rheinland-pfälzische Unternehmen klimaneutral werden können? Zum Beispiel: Verkehrs- und Digitalinfrastruktur, Förderung ÖPNV, negative Anreize fordern
14. Sollen klimaschädliche Subventionen abgeschafft werden? Zum Beispiel: Regionalflughäfen, Nürburgring
Bildung (2 von 2 Punkten)
15. Gibt es konkrete Pläne, die rheinland-pfälzischen Schulen und Hochschulen zur Klimaneutralität zu verpflichten? Zum Beispiel auch unter Einbeziehung der Anreisewege
16. Wie wollen Sie sicherstellen, dass die Klimakrise und Nachhaltigkeitsthemen systematischer und weitreichender in den Schulen unterrichtet werden?

Bewertung des Wahlprogramms
Unsere Bewertungen basieren ausschließlich auf den von den Parteien/Wählervereinigungen publizierten Wahlprogrammen.
Zu den Audioantworten der Partei
Übergeordnetes (2 von 2 Punkten)
1. Wie stark soll Rheinland-Pfalz bis zum Ende der nächsten Legislaturperiode (5 Jahre) seinen Treibhausgas-Ausstoß reduzieren? Welches Treibhausgas-Budget soll eingehalten werden? Wie sollen Reduktion und Budget überwacht werden?
2. Wollen Sie einen CO2-Schattenpreis für landeseigene Einrichtungen und Unternehmen einführen, um Klimafolgeschäden zu bepreisen? Wenn ja, wie hoch soll dieser pro Tonne CO2-Äquivalent liegen?
Mobilität: Wie soll die Verkehrswende gelingen? (2 von 2 Punkten)
3. Wie wollen Sie den Individualverkehr umgestalten? Zum Beispiel: durch die Förderung von Fahrradwegen, die Verringerung des PKW-Verkehrs, den Rückbau von Straßen, die Verbilligung des ÖPNVs und/oder die Förderung von autofreien Innenstädten.
4. Wie wollen Sie den Gütertransport klimaneutral gestalten? Zum Beispiel: Transitverkehr auf der europäischen Genua-Rotterdam-Magistrale, Schienenanbindung für Unternehmen, Oberleitung für LKWs
Stadtplanung und Bauwesen inkl. Wärme (2 von 2 Punkten)
5. Wann soll die Gebäudesanierung so weit abgeschlossen sein, dass die Versorgung mit erneuerbaren Energien ausreicht? Wie hoch liegt die Sanierungsquote, die sie anstreben? Zum Beispiel: Standard Passivhaus, Handwerker:innen-Ausbildung
6. Wie wollen Sie unterstützen, dass in RLP nachhaltiger gebaut wird? Zum Beispiel: durch die Entsiegelung von betonierten Flächen und/oder durch den Einsatz nachhaltiger Baustoffe
Energieversorgung: Wie soll die Energiewende gestaltet werden? (2 von 2 Punkten)
7. Wie sollen Ausbauziele von Photovoltaik und Windenergie zukünftig festgelegt und erreicht werden? Zum Beispiel: umfangreicher Ausbau der Windenergie in Hunsrück, Eifel und Westerwald, Einforderung von Agrophotovoltaik auf Bundesebene
8. Wie wollen Sie die Netzstabilität sicherstellen? (z.B. Speicherkraftwerk, Batterien, Kopplung von Energieformen, Sektorenkopplung, Anpassung Strombedarf, etc.)
Konsumverhalten und Ernährung (1 von 2 Punkten)
9. Welche Maßnahmen planen Sie zur Förderung regionaler, saisonaler und nachhaltiger Ernährung?
10. Planen Sie den Treibhausgas-Fußabdruck von Lebensmitteln und anderen Konsumgütern transparenter abzubilden?
Land- und Forstwirtschaft (1,5 von 2 Punkten)
11. Wie stellen Sie sich eine nachhaltige Landwirtschaft vor, die Biodiversität fördert und nicht vernichtet? Wie wollen Sie eine solche Landwirtschaft fördern?
12. Welche Maßnahmen planen Sie, um den rheinland-pfälzischen Wald klimaresilienter zu machen? Zum Beispiel: langfristige und großräumige Studien, artenreiche Mischwälder, Unterstützung der Forstämter
Wirtschaft (2 von 2 Punkten)
13. Welche Rahmenbedingungen wollen Sie schaffen, damit rheinland-pfälzische Unternehmen klimaneutral werden können? Zum Beispiel: Verkehrs- und Digitalinfrastruktur, Förderung ÖPNV, negative Anreize fordern
14. Sollen klimaschädliche Subventionen abgeschafft werden? Zum Beispiel: Regionalflughäfen, Nürburgring
Bildung (2 von 2 Punkten)
15. Gibt es konkrete Pläne, die rheinland-pfälzischen Schulen und Hochschulen zur Klimaneutralität zu verpflichten? Zum Beispiel auch unter Einbeziehung der Anreisewege
16. Wie wollen Sie sicherstellen, dass die Klimakrise und Nachhaltigkeitsthemen systematischer und weitreichender in den Schulen unterrichtet werden?

Bewertung des Wahlprogramms
Unsere Bewertungen basieren ausschließlich auf den von den Parteien/Wählervereinigungen publizierten Wahlprogrammen.
Zu den Audioantworten der Partei
Übergeordnetes (2 von 2 Punkten)
1. Wie stark soll Rheinland-Pfalz bis zum Ende der nächsten Legislaturperiode (5 Jahre) seinen Treibhausgas-Ausstoß reduzieren? Welches Treibhausgas-Budget soll eingehalten werden? Wie sollen Reduktion und Budget überwacht werden?
2. Wollen Sie einen CO2-Schattenpreis für landeseigene Einrichtungen und Unternehmen einführen, um Klimafolgeschäden zu bepreisen? Wenn ja, wie hoch soll dieser pro Tonne CO2-Äquivalent liegen?
Mobilität: Wie soll die Verkehrswende gelingen? (2 von 2 Punkten)
3. Wie wollen Sie den Individualverkehr umgestalten? Zum Beispiel: durch die Förderung von Fahrradwegen, die Verringerung des PKW-Verkehrs, den Rückbau von Straßen, die Verbilligung des ÖPNVs und/oder die Förderung von autofreien Innenstädten.
4. Wie wollen Sie den Gütertransport klimaneutral gestalten? Zum Beispiel: Transitverkehr auf der europäischen Genua-Rotterdam-Magistrale, Schienenanbindung für Unternehmen, Oberleitung für LKWs
Stadtplanung und Bauwesen inkl. Wärme (2 von 2 Punkten)
5. Wann soll die Gebäudesanierung so weit abgeschlossen sein, dass die Versorgung mit erneuerbaren Energien ausreicht? Wie hoch liegt die Sanierungsquote, die sie anstreben? Zum Beispiel: Standard Passivhaus, Handwerker:innen-Ausbildung
6. Wie wollen Sie unterstützen, dass in RLP nachhaltiger gebaut wird? Zum Beispiel: durch die Entsiegelung von betonierten Flächen und/oder durch den Einsatz nachhaltiger Baustoffe
Energieversorgung: Wie soll die Energiewende gestaltet werden? (1,5 von 2 Punkten)
7. Wie sollen Ausbauziele von Photovoltaik und Windenergie zukünftig festgelegt und erreicht werden? Zum Beispiel: umfangreicher Ausbau der Windenergie in Hunsrück, Eifel und Westerwald, Einforderung von Agrophotovoltaik auf Bundesebene
8. Wie wollen Sie die Netzstabilität sicherstellen? (z.B. Speicherkraftwerk, Batterien, Kopplung von Energieformen, Sektorenkopplung, Anpassung Strombedarf, etc.)
Konsumverhalten und Ernährung (1 von 2 Punkten)
9. Welche Maßnahmen planen Sie zur Förderung regionaler, saisonaler und nachhaltiger Ernährung?
10. Planen Sie den Treibhausgas-Fußabdruck von Lebensmitteln und anderen Konsumgütern transparenter abzubilden?
Land- und Forstwirtschaft (1 von 2 Punkten)
11. Wie stellen Sie sich eine nachhaltige Landwirtschaft vor, die Biodiversität fördert und nicht vernichtet? Wie wollen Sie eine solche Landwirtschaft fördern?
12. Welche Maßnahmen planen Sie, um den rheinland-pfälzischen Wald klimaresilienter zu machen? Zum Beispiel: langfristige und großräumige Studien, artenreiche Mischwälder, Unterstützung der Forstämter
Wirtschaft (2 von 2 Punkten)
13. Welche Rahmenbedingungen wollen Sie schaffen, damit rheinland-pfälzische Unternehmen klimaneutral werden können? Zum Beispiel: Verkehrs- und Digitalinfrastruktur, Förderung ÖPNV, negative Anreize fordern
14. Sollen klimaschädliche Subventionen abgeschafft werden? Zum Beispiel: Regionalflughäfen, Nürburgring
Bildung (1,5 von 2 Punkten)
15. Gibt es konkrete Pläne, die rheinland-pfälzischen Schulen und Hochschulen zur Klimaneutralität zu verpflichten? Zum Beispiel auch unter Einbeziehung der Anreisewege
16. Wie wollen Sie sicherstellen, dass die Klimakrise und Nachhaltigkeitsthemen systematischer und weitreichender in den Schulen unterrichtet werden?

Bewertung des Wahlprogramms
Unsere Bewertungen basieren ausschließlich auf den von den Parteien/Wählervereinigungen publizierten Wahlprogrammen.
Zu den Audioantworten der Partei
Übergeordnetes (0,5 von 2 Punkten)
1. Wie stark soll Rheinland-Pfalz bis zum Ende der nächsten Legislaturperiode (5 Jahre) seinen Treibhausgas-Ausstoß reduzieren? Welches Treibhausgas-Budget soll eingehalten werden? Wie sollen Reduktion und Budget überwacht werden?
2. Wollen Sie einen CO2-Schattenpreis für landeseigene Einrichtungen und Unternehmen einführen, um Klimafolgeschäden zu bepreisen? Wenn ja, wie hoch soll dieser pro Tonne CO2-Äquivalent liegen?
Mobilität: Wie soll die Verkehrswende gelingen? (1 von 2 Punkten)
3. Wie wollen Sie den Individualverkehr umgestalten? Zum Beispiel: durch die Förderung von Fahrradwegen, die Verringerung des PKW-Verkehrs, den Rückbau von Straßen, die Verbilligung des ÖPNVs und/oder die Förderung von autofreien Innenstädten.
4. Wie wollen Sie den Gütertransport klimaneutral gestalten? Zum Beispiel: Transitverkehr auf der europäischen Genua-Rotterdam-Magistrale, Schienenanbindung für Unternehmen, Oberleitung für LKWs
Stadtplanung und Bauwesen inkl. Wärme (1,5 von 2 Punkten)
5. Wann soll die Gebäudesanierung so weit abgeschlossen sein, dass die Versorgung mit erneuerbaren Energien ausreicht? Wie hoch liegt die Sanierungsquote, die sie anstreben? Zum Beispiel: Standard Passivhaus, Handwerker:innen-Ausbildung
6. Wie wollen Sie unterstützen, dass in RLP nachhaltiger gebaut wird? Zum Beispiel: durch die Entsiegelung von betonierten Flächen und/oder durch den Einsatz nachhaltiger Baustoffe
Energieversorgung: Wie soll die Energiewende gestaltet werden? (2 von 2 Punkten)
7. Wie sollen Ausbauziele von Photovoltaik und Windenergie zukünftig festgelegt und erreicht werden? Zum Beispiel: umfangreicher Ausbau der Windenergie in Hunsrück, Eifel und Westerwald, Einforderung von Agrophotovoltaik auf Bundesebene
8. Wie wollen Sie die Netzstabilität sicherstellen? (z.B. Speicherkraftwerk, Batterien, Kopplung von Energieformen, Sektorenkopplung, Anpassung Strombedarf, etc.)
Konsumverhalten und Ernährung (0,5 von 2 Punkten)
9. Welche Maßnahmen planen Sie zur Förderung regionaler, saisonaler und nachhaltiger Ernährung?
10. Planen Sie den Treibhausgas-Fußabdruck von Lebensmitteln und anderen Konsumgütern transparenter abzubilden?
Land- und Forstwirtschaft (2 von 2 Punkten)
11. Wie stellen Sie sich eine nachhaltige Landwirtschaft vor, die Biodiversität fördert und nicht vernichtet? Wie wollen Sie eine solche Landwirtschaft fördern?
12. Welche Maßnahmen planen Sie, um den rheinland-pfälzischen Wald klimaresilienter zu machen? Zum Beispiel: langfristige und großräumige Studien, artenreiche Mischwälder, Unterstützung der Forstämter
Wirtschaft (1,5 von 2 Punkten)
13. Welche Rahmenbedingungen wollen Sie schaffen, damit rheinland-pfälzische Unternehmen klimaneutral werden können? Zum Beispiel: Verkehrs- und Digitalinfrastruktur, Förderung ÖPNV, negative Anreize fordern
14. Sollen klimaschädliche Subventionen abgeschafft werden? Zum Beispiel: Regionalflughäfen, Nürburgring
Bildung (1,5 von 2 Punkten)
15. Gibt es konkrete Pläne, die rheinland-pfälzischen Schulen und Hochschulen zur Klimaneutralität zu verpflichten? Zum Beispiel auch unter Einbeziehung der Anreisewege
16. Wie wollen Sie sicherstellen, dass die Klimakrise und Nachhaltigkeitsthemen systematischer und weitreichender in den Schulen unterrichtet werden?

Bewertung des Wahlprogramms
Unsere Bewertungen basieren ausschließlich auf den von den Parteien/Wählervereinigungen publizierten Wahlprogrammen.
Zu den Audioantworten der Partei
Übergeordnetes (0,5 von 2 Punkten)
1. Wie stark soll Rheinland-Pfalz bis zum Ende der nächsten Legislaturperiode (5 Jahre) seinen Treibhausgas-Ausstoß reduzieren? Welches Treibhausgas-Budget soll eingehalten werden? Wie sollen Reduktion und Budget überwacht werden?
2. Wollen Sie einen CO2-Schattenpreis für landeseigene Einrichtungen und Unternehmen einführen, um Klimafolgeschäden zu bepreisen? Wenn ja, wie hoch soll dieser pro Tonne CO2-Äquivalent liegen?
Mobilität: Wie soll die Verkehrswende gelingen? (1 von 2 Punkten)
3. Wie wollen Sie den Individualverkehr umgestalten? Zum Beispiel: durch die Förderung von Fahrradwegen, die Verringerung des PKW-Verkehrs, den Rückbau von Straßen, die Verbilligung des ÖPNVs und/oder die Förderung von autofreien Innenstädten.
4. Wie wollen Sie den Gütertransport klimaneutral gestalten? Zum Beispiel: Transitverkehr auf der europäischen Genua-Rotterdam-Magistrale, Schienenanbindung für Unternehmen, Oberleitung für LKWs
Stadtplanung und Bauwesen inkl. Wärme (1 von 2 Punkten)
5. Wann soll die Gebäudesanierung so weit abgeschlossen sein, dass die Versorgung mit erneuerbaren Energien ausreicht? Wie hoch liegt die Sanierungsquote, die sie anstreben? Zum Beispiel: Standard Passivhaus, Handwerker:innen-Ausbildung
6. Wie wollen Sie unterstützen, dass in RLP nachhaltiger gebaut wird? Zum Beispiel: durch die Entsiegelung von betonierten Flächen und/oder durch den Einsatz nachhaltiger Baustoffe
Energieversorgung: Wie soll die Energiewende gestaltet werden? (0,5 von 2 Punkten)
7. Wie sollen Ausbauziele von Photovoltaik und Windenergie zukünftig festgelegt und erreicht werden? Zum Beispiel: umfangreicher Ausbau der Windenergie in Hunsrück, Eifel und Westerwald, Einforderung von Agrophotovoltaik auf Bundesebene
8. Wie wollen Sie die Netzstabilität sicherstellen? (z.B. Speicherkraftwerk, Batterien, Kopplung von Energieformen, Sektorenkopplung, Anpassung Strombedarf, etc.)
Konsumverhalten und Ernährung (1 von 2 Punkten)
9. Welche Maßnahmen planen Sie zur Förderung regionaler, saisonaler und nachhaltiger Ernährung?
10. Planen Sie den Treibhausgas-Fußabdruck von Lebensmitteln und anderen Konsumgütern transparenter abzubilden?
Land- und Forstwirtschaft (1 von 2 Punkten)
11. Wie stellen Sie sich eine nachhaltige Landwirtschaft vor, die Biodiversität fördert und nicht vernichtet? Wie wollen Sie eine solche Landwirtschaft fördern?
12. Welche Maßnahmen planen Sie, um den rheinland-pfälzischen Wald klimaresilienter zu machen? Zum Beispiel: langfristige und großräumige Studien, artenreiche Mischwälder, Unterstützung der Forstämter
Wirtschaft (1,5 von 2 Punkten)
13. Welche Rahmenbedingungen wollen Sie schaffen, damit rheinland-pfälzische Unternehmen klimaneutral werden können? Zum Beispiel: Verkehrs- und Digitalinfrastruktur, Förderung ÖPNV, negative Anreize fordern
14. Sollen klimaschädliche Subventionen abgeschafft werden? Zum Beispiel: Regionalflughäfen, Nürburgring
Bildung (1,5 von 2 Punkten)
15. Gibt es konkrete Pläne, die rheinland-pfälzischen Schulen und Hochschulen zur Klimaneutralität zu verpflichten? Zum Beispiel auch unter Einbeziehung der Anreisewege
16. Wie wollen Sie sicherstellen, dass die Klimakrise und Nachhaltigkeitsthemen systematischer und weitreichender in den Schulen unterrichtet werden?

Bewertung des Wahlprogramms
Unsere Bewertungen basieren ausschließlich auf den von den Parteien/Wählervereinigungen publizierten Wahlprogrammen.
Zu den Audioantworten der Partei
Übergeordnetes (0,5 von 2 Punkten)
1. Wie stark soll Rheinland-Pfalz bis zum Ende der nächsten Legislaturperiode (5 Jahre) seinen Treibhausgas-Ausstoß reduzieren? Welches Treibhausgas-Budget soll eingehalten werden? Wie sollen Reduktion und Budget überwacht werden?
2. Wollen Sie einen CO2-Schattenpreis für landeseigene Einrichtungen und Unternehmen einführen, um Klimafolgeschäden zu bepreisen? Wenn ja, wie hoch soll dieser pro Tonne CO2-Äquivalent liegen?
Mobilität: Wie soll die Verkehrswende gelingen? (2 von 2 Punkten)
3. Wie wollen Sie den Individualverkehr umgestalten? Zum Beispiel: durch die Förderung von Fahrradwegen, die Verringerung des PKW-Verkehrs, den Rückbau von Straßen, die Verbilligung des ÖPNVs und/oder die Förderung von autofreien Innenstädten.
4. Wie wollen Sie den Gütertransport klimaneutral gestalten? Zum Beispiel: Transitverkehr auf der europäischen Genua-Rotterdam-Magistrale, Schienenanbindung für Unternehmen, Oberleitung für LKWs
Stadtplanung und Bauwesen inkl. Wärme (0,5 von 2 Punkten)
5. Wann soll die Gebäudesanierung so weit abgeschlossen sein, dass die Versorgung mit erneuerbaren Energien ausreicht? Wie hoch liegt die Sanierungsquote, die sie anstreben? Zum Beispiel: Standard Passivhaus, Handwerker:innen-Ausbildung
6. Wie wollen Sie unterstützen, dass in RLP nachhaltiger gebaut wird? Zum Beispiel: durch die Entsiegelung von betonierten Flächen und/oder durch den Einsatz nachhaltiger Baustoffe
Energieversorgung: Wie soll die Energiewende gestaltet werden? (0,5 von 2 Punkten)
7. Wie sollen Ausbauziele von Photovoltaik und Windenergie zukünftig festgelegt und erreicht werden? Zum Beispiel: umfangreicher Ausbau der Windenergie in Hunsrück, Eifel und Westerwald, Einforderung von Agrophotovoltaik auf Bundesebene
8. Wie wollen Sie die Netzstabilität sicherstellen? (z.B. Speicherkraftwerk, Batterien, Kopplung von Energieformen, Sektorenkopplung, Anpassung Strombedarf, etc.)
Konsumverhalten und Ernährung (0,5 von 2 Punkten)
9. Welche Maßnahmen planen Sie zur Förderung regionaler, saisonaler und nachhaltiger Ernährung?
10. Planen Sie den Treibhausgas-Fußabdruck von Lebensmitteln und anderen Konsumgütern transparenter abzubilden?
Land- und Forstwirtschaft (1 von 2 Punkten)
11. Wie stellen Sie sich eine nachhaltige Landwirtschaft vor, die Biodiversität fördert und nicht vernichtet? Wie wollen Sie eine solche Landwirtschaft fördern?
12. Welche Maßnahmen planen Sie, um den rheinland-pfälzischen Wald klimaresilienter zu machen? Zum Beispiel: langfristige und großräumige Studien, artenreiche Mischwälder, Unterstützung der Forstämter
Wirtschaft (1,5 von 2 Punkten)
13. Welche Rahmenbedingungen wollen Sie schaffen, damit rheinland-pfälzische Unternehmen klimaneutral werden können? Zum Beispiel: Verkehrs- und Digitalinfrastruktur, Förderung ÖPNV, negative Anreize fordern
14. Sollen klimaschädliche Subventionen abgeschafft werden? Zum Beispiel: Regionalflughäfen, Nürburgring
Bildung (0,5 von 2 Punkten)
15. Gibt es konkrete Pläne, die rheinland-pfälzischen Schulen und Hochschulen zur Klimaneutralität zu verpflichten? Zum Beispiel auch unter Einbeziehung der Anreisewege
16. Wie wollen Sie sicherstellen, dass die Klimakrise und Nachhaltigkeitsthemen systematischer und weitreichender in den Schulen unterrichtet werden?

Bewertung des Wahlprogramms
Unsere Bewertungen basieren ausschließlich auf den von den Parteien/Wählervereinigungen publizierten Wahlprogrammen.
Von der Partei wurde keine Audioantworten zur Verfügung gestellt.
Übergeordnetes (0,5 von 2 Punkten)
1. Wie stark soll Rheinland-Pfalz bis zum Ende der nächsten Legislaturperiode (5 Jahre) seinen Treibhausgas-Ausstoß reduzieren? Welches Treibhausgas-Budget soll eingehalten werden? Wie sollen Reduktion und Budget überwacht werden?
2. Wollen Sie einen CO2-Schattenpreis für landeseigene Einrichtungen und Unternehmen einführen, um Klimafolgeschäden zu bepreisen? Wenn ja, wie hoch soll dieser pro Tonne CO2-Äquivalent liegen?
Mobilität: Wie soll die Verkehrswende gelingen? (0 von 2 Punkten)
3. Wie wollen Sie den Individualverkehr umgestalten? Zum Beispiel: durch die Förderung von Fahrradwegen, die Verringerung des PKW-Verkehrs, den Rückbau von Straßen, die Verbilligung des ÖPNVs und/oder die Förderung von autofreien Innenstädten.
4. Wie wollen Sie den Gütertransport klimaneutral gestalten? Zum Beispiel: Transitverkehr auf der europäischen Genua-Rotterdam-Magistrale, Schienenanbindung für Unternehmen, Oberleitung für LKWs
Stadtplanung und Bauwesen inkl. Wärme (1 von 2 Punkten)
5. Wann soll die Gebäudesanierung so weit abgeschlossen sein, dass die Versorgung mit erneuerbaren Energien ausreicht? Wie hoch liegt die Sanierungsquote, die sie anstreben? Zum Beispiel: Standard Passivhaus, Handwerker:innen-Ausbildung
6. Wie wollen Sie unterstützen, dass in RLP nachhaltiger gebaut wird? Zum Beispiel: durch die Entsiegelung von betonierten Flächen und/oder durch den Einsatz nachhaltiger Baustoffe
Energieversorgung: Wie soll die Energiewende gestaltet werden? (1,5 von 2 Punkten)
7. Wie sollen Ausbauziele von Photovoltaik und Windenergie zukünftig festgelegt und erreicht werden? Zum Beispiel: umfangreicher Ausbau der Windenergie in Hunsrück, Eifel und Westerwald, Einforderung von Agrophotovoltaik auf Bundesebene
8. Wie wollen Sie die Netzstabilität sicherstellen? (z.B. Speicherkraftwerk, Batterien, Kopplung von Energieformen, Sektorenkopplung, Anpassung Strombedarf, etc.)
Konsumverhalten und Ernährung (2 von 2 Punkten)
9. Welche Maßnahmen planen Sie zur Förderung regionaler, saisonaler und nachhaltiger Ernährung?
10. Planen Sie den Treibhausgas-Fußabdruck von Lebensmitteln und anderen Konsumgütern transparenter abzubilden?
Land- und Forstwirtschaft (1 von 2 Punkten)
11. Wie stellen Sie sich eine nachhaltige Landwirtschaft vor, die Biodiversität fördert und nicht vernichtet? Wie wollen Sie eine solche Landwirtschaft fördern?
12. Welche Maßnahmen planen Sie, um den rheinland-pfälzischen Wald klimaresilienter zu machen? Zum Beispiel: langfristige und großräumige Studien, artenreiche Mischwälder, Unterstützung der Forstämter
Wirtschaft (0 von 2 Punkten)
13. Welche Rahmenbedingungen wollen Sie schaffen, damit rheinland-pfälzische Unternehmen klimaneutral werden können? Zum Beispiel: Verkehrs- und Digitalinfrastruktur, Förderung ÖPNV, negative Anreize fordern
14. Sollen klimaschädliche Subventionen abgeschafft werden? Zum Beispiel: Regionalflughäfen, Nürburgring
Bildung (1 von 2 Punkten)
15. Gibt es konkrete Pläne, die rheinland-pfälzischen Schulen und Hochschulen zur Klimaneutralität zu verpflichten? Zum Beispiel auch unter Einbeziehung der Anreisewege
16. Wie wollen Sie sicherstellen, dass die Klimakrise und Nachhaltigkeitsthemen systematischer und weitreichender in den Schulen unterrichtet werden?

Bewertung des Wahlprogramms
Unsere Bewertungen basieren ausschließlich auf den von den Parteien/Wählervereinigungen publizierten Wahlprogrammen.
Zu den Audioantworten der Partei
Übergeordnetes (0,5 von 2 Punkten)
1. Wie stark soll Rheinland-Pfalz bis zum Ende der nächsten Legislaturperiode (5 Jahre) seinen Treibhausgas-Ausstoß reduzieren? Welches Treibhausgas-Budget soll eingehalten werden? Wie sollen Reduktion und Budget überwacht werden?
2. Wollen Sie einen CO2-Schattenpreis für landeseigene Einrichtungen und Unternehmen einführen, um Klimafolgeschäden zu bepreisen? Wenn ja, wie hoch soll dieser pro Tonne CO2-Äquivalent liegen?
Mobilität: Wie soll die Verkehrswende gelingen? (1 von 2 Punkten)
3. Wie wollen Sie den Individualverkehr umgestalten? Zum Beispiel: durch die Förderung von Fahrradwegen, die Verringerung des PKW-Verkehrs, den Rückbau von Straßen, die Verbilligung des ÖPNVs und/oder die Förderung von autofreien Innenstädten.
4. Wie wollen Sie den Gütertransport klimaneutral gestalten? Zum Beispiel: Transitverkehr auf der europäischen Genua-Rotterdam-Magistrale, Schienenanbindung für Unternehmen, Oberleitung für LKWs
Stadtplanung und Bauwesen inkl. Wärme (1 von 2 Punkten)
5. Wann soll die Gebäudesanierung so weit abgeschlossen sein, dass die Versorgung mit erneuerbaren Energien ausreicht? Wie hoch liegt die Sanierungsquote, die sie anstreben? Zum Beispiel: Standard Passivhaus, Handwerker:innen-Ausbildung
6. Wie wollen Sie unterstützen, dass in RLP nachhaltiger gebaut wird? Zum Beispiel: durch die Entsiegelung von betonierten Flächen und/oder durch den Einsatz nachhaltiger Baustoffe
Energieversorgung: Wie soll die Energiewende gestaltet werden? (2 von 2 Punkten)
7. Wie sollen Ausbauziele von Photovoltaik und Windenergie zukünftig festgelegt und erreicht werden? Zum Beispiel: umfangreicher Ausbau der Windenergie in Hunsrück, Eifel und Westerwald, Einforderung von Agrophotovoltaik auf Bundesebene
8. Wie wollen Sie die Netzstabilität sicherstellen? (z.B. Speicherkraftwerk, Batterien, Kopplung von Energieformen, Sektorenkopplung, Anpassung Strombedarf, etc.)
Konsumverhalten und Ernährung (0,5 von 2 Punkten)
9. Welche Maßnahmen planen Sie zur Förderung regionaler, saisonaler und nachhaltiger Ernährung?
10. Planen Sie den Treibhausgas-Fußabdruck von Lebensmitteln und anderen Konsumgütern transparenter abzubilden?
Land- und Forstwirtschaft (0,5 von 2 Punkten)
11. Wie stellen Sie sich eine nachhaltige Landwirtschaft vor, die Biodiversität fördert und nicht vernichtet? Wie wollen Sie eine solche Landwirtschaft fördern?
12. Welche Maßnahmen planen Sie, um den rheinland-pfälzischen Wald klimaresilienter zu machen? Zum Beispiel: langfristige und großräumige Studien, artenreiche Mischwälder, Unterstützung der Forstämter
Wirtschaft (0,5 von 2 Punkten)
13. Welche Rahmenbedingungen wollen Sie schaffen, damit rheinland-pfälzische Unternehmen klimaneutral werden können? Zum Beispiel: Verkehrs- und Digitalinfrastruktur, Förderung ÖPNV, negative Anreize fordern
14. Sollen klimaschädliche Subventionen abgeschafft werden? Zum Beispiel: Regionalflughäfen, Nürburgring
Bildung (1 von 2 Punkten)
15. Gibt es konkrete Pläne, die rheinland-pfälzischen Schulen und Hochschulen zur Klimaneutralität zu verpflichten? Zum Beispiel auch unter Einbeziehung der Anreisewege
16. Wie wollen Sie sicherstellen, dass die Klimakrise und Nachhaltigkeitsthemen systematischer und weitreichender in den Schulen unterrichtet werden?

Bewertung des Wahlprogramms
Unsere Bewertungen basieren ausschließlich auf den von den Parteien/Wählervereinigungen publizierten Wahlprogrammen.
Von der Partei wurde keine Audioantworten zur Verfügung gestellt.
Übergeordnetes (0,5 von 2 Punkten)
1. Wie stark soll Rheinland-Pfalz bis zum Ende der nächsten Legislaturperiode (5 Jahre) seinen Treibhausgas-Ausstoß reduzieren? Welches Treibhausgas-Budget soll eingehalten werden? Wie sollen Reduktion und Budget überwacht werden?
2. Wollen Sie einen CO2-Schattenpreis für landeseigene Einrichtungen und Unternehmen einführen, um Klimafolgeschäden zu bepreisen? Wenn ja, wie hoch soll dieser pro Tonne CO2-Äquivalent liegen?
Mobilität: Wie soll die Verkehrswende gelingen? (0,5 von 2 Punkten)
3. Wie wollen Sie den Individualverkehr umgestalten? Zum Beispiel: durch die Förderung von Fahrradwegen, die Verringerung des PKW-Verkehrs, den Rückbau von Straßen, die Verbilligung des ÖPNVs und/oder die Förderung von autofreien Innenstädten.
4. Wie wollen Sie den Gütertransport klimaneutral gestalten? Zum Beispiel: Transitverkehr auf der europäischen Genua-Rotterdam-Magistrale, Schienenanbindung für Unternehmen, Oberleitung für LKWs
Stadtplanung und Bauwesen inkl. Wärme (1 von 2 Punkten)
5. Wann soll die Gebäudesanierung so weit abgeschlossen sein, dass die Versorgung mit erneuerbaren Energien ausreicht? Wie hoch liegt die Sanierungsquote, die sie anstreben? Zum Beispiel: Standard Passivhaus, Handwerker:innen-Ausbildung
6. Wie wollen Sie unterstützen, dass in RLP nachhaltiger gebaut wird? Zum Beispiel: durch die Entsiegelung von betonierten Flächen und/oder durch den Einsatz nachhaltiger Baustoffe
Energieversorgung: Wie soll die Energiewende gestaltet werden? (1,5 von 2 Punkten)
7. Wie sollen Ausbauziele von Photovoltaik und Windenergie zukünftig festgelegt und erreicht werden? Zum Beispiel: umfangreicher Ausbau der Windenergie in Hunsrück, Eifel und Westerwald, Einforderung von Agrophotovoltaik auf Bundesebene
8. Wie wollen Sie die Netzstabilität sicherstellen? (z.B. Speicherkraftwerk, Batterien, Kopplung von Energieformen, Sektorenkopplung, Anpassung Strombedarf, etc.)
Konsumverhalten und Ernährung (0,5 von 2 Punkten)
9. Welche Maßnahmen planen Sie zur Förderung regionaler, saisonaler und nachhaltiger Ernährung?
10. Planen Sie den Treibhausgas-Fußabdruck von Lebensmitteln und anderen Konsumgütern transparenter abzubilden?
Land- und Forstwirtschaft (0,5 von 2 Punkten)
11. Wie stellen Sie sich eine nachhaltige Landwirtschaft vor, die Biodiversität fördert und nicht vernichtet? Wie wollen Sie eine solche Landwirtschaft fördern?
12. Welche Maßnahmen planen Sie, um den rheinland-pfälzischen Wald klimaresilienter zu machen? Zum Beispiel: langfristige und großräumige Studien, artenreiche Mischwälder, Unterstützung der Forstämter
Wirtschaft (0,5 von 2 Punkten)
13. Welche Rahmenbedingungen wollen Sie schaffen, damit rheinland-pfälzische Unternehmen klimaneutral werden können? Zum Beispiel: Verkehrs- und Digitalinfrastruktur, Förderung ÖPNV, negative Anreize fordern
14. Sollen klimaschädliche Subventionen abgeschafft werden? Zum Beispiel: Regionalflughäfen, Nürburgring
Bildung (1 von 2 Punkten)
15. Gibt es konkrete Pläne, die rheinland-pfälzischen Schulen und Hochschulen zur Klimaneutralität zu verpflichten? Zum Beispiel auch unter Einbeziehung der Anreisewege
16. Wie wollen Sie sicherstellen, dass die Klimakrise und Nachhaltigkeitsthemen systematischer und weitreichender in den Schulen unterrichtet werden?

Bewertung des Wahlprogramms
Unsere Bewertungen basieren ausschließlich auf den von den Parteien/Wählervereinigungen publizierten Wahlprogrammen.
Zu den Audioantworten der Partei
Übergeordnetes (0,5 von 2 Punkten)
1. Wie stark soll Rheinland-Pfalz bis zum Ende der nächsten Legislaturperiode (5 Jahre) seinen Treibhausgas-Ausstoß reduzieren? Welches Treibhausgas-Budget soll eingehalten werden? Wie sollen Reduktion und Budget überwacht werden?
2. Wollen Sie einen CO2-Schattenpreis für landeseigene Einrichtungen und Unternehmen einführen, um Klimafolgeschäden zu bepreisen? Wenn ja, wie hoch soll dieser pro Tonne CO2-Äquivalent liegen?
Mobilität: Wie soll die Verkehrswende gelingen? (0 von 2 Punkten)
3. Wie wollen Sie den Individualverkehr umgestalten? Zum Beispiel: durch die Förderung von Fahrradwegen, die Verringerung des PKW-Verkehrs, den Rückbau von Straßen, die Verbilligung des ÖPNVs und/oder die Förderung von autofreien Innenstädten.
4. Wie wollen Sie den Gütertransport klimaneutral gestalten? Zum Beispiel: Transitverkehr auf der europäischen Genua-Rotterdam-Magistrale, Schienenanbindung für Unternehmen, Oberleitung für LKWs
Stadtplanung und Bauwesen inkl. Wärme (1,5 von 2 Punkten)
5. Wann soll die Gebäudesanierung so weit abgeschlossen sein, dass die Versorgung mit erneuerbaren Energien ausreicht? Wie hoch liegt die Sanierungsquote, die sie anstreben? Zum Beispiel: Standard Passivhaus, Handwerker:innen-Ausbildung
6. Wie wollen Sie unterstützen, dass in RLP nachhaltiger gebaut wird? Zum Beispiel: durch die Entsiegelung von betonierten Flächen und/oder durch den Einsatz nachhaltiger Baustoffe
Energieversorgung: Wie soll die Energiewende gestaltet werden? (1,5 von 2 Punkten)
7. Wie sollen Ausbauziele von Photovoltaik und Windenergie zukünftig festgelegt und erreicht werden? Zum Beispiel: umfangreicher Ausbau der Windenergie in Hunsrück, Eifel und Westerwald, Einforderung von Agrophotovoltaik auf Bundesebene
8. Wie wollen Sie die Netzstabilität sicherstellen? (z.B. Speicherkraftwerk, Batterien, Kopplung von Energieformen, Sektorenkopplung, Anpassung Strombedarf, etc.)
Konsumverhalten und Ernährung (0,5 von 2 Punkten)
9. Welche Maßnahmen planen Sie zur Förderung regionaler, saisonaler und nachhaltiger Ernährung?
10. Planen Sie den Treibhausgas-Fußabdruck von Lebensmitteln und anderen Konsumgütern transparenter abzubilden?
Land- und Forstwirtschaft (0,5 von 2 Punkten)
11. Wie stellen Sie sich eine nachhaltige Landwirtschaft vor, die Biodiversität fördert und nicht vernichtet? Wie wollen Sie eine solche Landwirtschaft fördern?
12. Welche Maßnahmen planen Sie, um den rheinland-pfälzischen Wald klimaresilienter zu machen? Zum Beispiel: langfristige und großräumige Studien, artenreiche Mischwälder, Unterstützung der Forstämter
Wirtschaft (0,5 von 2 Punkten)
13. Welche Rahmenbedingungen wollen Sie schaffen, damit rheinland-pfälzische Unternehmen klimaneutral werden können? Zum Beispiel: Verkehrs- und Digitalinfrastruktur, Förderung ÖPNV, negative Anreize fordern
14. Sollen klimaschädliche Subventionen abgeschafft werden? Zum Beispiel: Regionalflughäfen, Nürburgring
Bildung (0,5 von 2 Punkten)
15. Gibt es konkrete Pläne, die rheinland-pfälzischen Schulen und Hochschulen zur Klimaneutralität zu verpflichten? Zum Beispiel auch unter Einbeziehung der Anreisewege
16. Wie wollen Sie sicherstellen, dass die Klimakrise und Nachhaltigkeitsthemen systematischer und weitreichender in den Schulen unterrichtet werden?

Bewertung des Wahlprogramms
Unsere Bewertungen basieren ausschließlich auf den von den Parteien/Wählervereinigungen publizierten Wahlprogrammen.
Zu den Audioantworten der Partei
Übergeordnetes (0,5 von 2 Punkten)
1. Wie stark soll Rheinland-Pfalz bis zum Ende der nächsten Legislaturperiode (5 Jahre) seinen Treibhausgas-Ausstoß reduzieren? Welches Treibhausgas-Budget soll eingehalten werden? Wie sollen Reduktion und Budget überwacht werden?
2. Wollen Sie einen CO2-Schattenpreis für landeseigene Einrichtungen und Unternehmen einführen, um Klimafolgeschäden zu bepreisen? Wenn ja, wie hoch soll dieser pro Tonne CO2-Äquivalent liegen?
Mobilität: Wie soll die Verkehrswende gelingen? (0,5 von 2 Punkten)
3. Wie wollen Sie den Individualverkehr umgestalten? Zum Beispiel: durch die Förderung von Fahrradwegen, die Verringerung des PKW-Verkehrs, den Rückbau von Straßen, die Verbilligung des ÖPNVs und/oder die Förderung von autofreien Innenstädten.
4. Wie wollen Sie den Gütertransport klimaneutral gestalten? Zum Beispiel: Transitverkehr auf der europäischen Genua-Rotterdam-Magistrale, Schienenanbindung für Unternehmen, Oberleitung für LKWs
Stadtplanung und Bauwesen inkl. Wärme (1 von 2 Punkten)
5. Wann soll die Gebäudesanierung so weit abgeschlossen sein, dass die Versorgung mit erneuerbaren Energien ausreicht? Wie hoch liegt die Sanierungsquote, die sie anstreben? Zum Beispiel: Standard Passivhaus, Handwerker:innen-Ausbildung
6. Wie wollen Sie unterstützen, dass in RLP nachhaltiger gebaut wird? Zum Beispiel: durch die Entsiegelung von betonierten Flächen und/oder durch den Einsatz nachhaltiger Baustoffe
Energieversorgung: Wie soll die Energiewende gestaltet werden? (1,5 von 2 Punkten)
7. Wie sollen Ausbauziele von Photovoltaik und Windenergie zukünftig festgelegt und erreicht werden? Zum Beispiel: umfangreicher Ausbau der Windenergie in Hunsrück, Eifel und Westerwald, Einforderung von Agrophotovoltaik auf Bundesebene
8. Wie wollen Sie die Netzstabilität sicherstellen? (z.B. Speicherkraftwerk, Batterien, Kopplung von Energieformen, Sektorenkopplung, Anpassung Strombedarf, etc.)
Konsumverhalten und Ernährung (0,5 von 2 Punkten)
9. Welche Maßnahmen planen Sie zur Förderung regionaler, saisonaler und nachhaltiger Ernährung?
10. Planen Sie den Treibhausgas-Fußabdruck von Lebensmitteln und anderen Konsumgütern transparenter abzubilden?
Land- und Forstwirtschaft (0 von 2 Punkten)
11. Wie stellen Sie sich eine nachhaltige Landwirtschaft vor, die Biodiversität fördert und nicht vernichtet? Wie wollen Sie eine solche Landwirtschaft fördern?
12. Welche Maßnahmen planen Sie, um den rheinland-pfälzischen Wald klimaresilienter zu machen? Zum Beispiel: langfristige und großräumige Studien, artenreiche Mischwälder, Unterstützung der Forstämter
Wirtschaft (0 von 2 Punkten)
13. Welche Rahmenbedingungen wollen Sie schaffen, damit rheinland-pfälzische Unternehmen klimaneutral werden können? Zum Beispiel: Verkehrs- und Digitalinfrastruktur, Förderung ÖPNV, negative Anreize fordern
14. Sollen klimaschädliche Subventionen abgeschafft werden? Zum Beispiel: Regionalflughäfen, Nürburgring
Bildung (0 von 2 Punkten)
15. Gibt es konkrete Pläne, die rheinland-pfälzischen Schulen und Hochschulen zur Klimaneutralität zu verpflichten? Zum Beispiel auch unter Einbeziehung der Anreisewege
16. Wie wollen Sie sicherstellen, dass die Klimakrise und Nachhaltigkeitsthemen systematischer und weitreichender in den Schulen unterrichtet werden?

Bewertung des Wahlprogramms
Unsere Bewertungen basieren ausschließlich auf den von den Parteien/Wählervereinigungen publizierten Wahlprogrammen.
Von der Partei wurde keine Audioantworten zur Verfügung gestellt.
Übergeordnetes (0 von 2 Punkten)
1. Wie stark soll Rheinland-Pfalz bis zum Ende der nächsten Legislaturperiode (5 Jahre) seinen Treibhausgas-Ausstoß reduzieren? Welches Treibhausgas-Budget soll eingehalten werden? Wie sollen Reduktion und Budget überwacht werden?
2. Wollen Sie einen CO2-Schattenpreis für landeseigene Einrichtungen und Unternehmen einführen, um Klimafolgeschäden zu bepreisen? Wenn ja, wie hoch soll dieser pro Tonne CO2-Äquivalent liegen?
Mobilität: Wie soll die Verkehrswende gelingen? (0,5 von 2 Punkten)
3. Wie wollen Sie den Individualverkehr umgestalten? Zum Beispiel: durch die Förderung von Fahrradwegen, die Verringerung des PKW-Verkehrs, den Rückbau von Straßen, die Verbilligung des ÖPNVs und/oder die Förderung von autofreien Innenstädten.
4. Wie wollen Sie den Gütertransport klimaneutral gestalten? Zum Beispiel: Transitverkehr auf der europäischen Genua-Rotterdam-Magistrale, Schienenanbindung für Unternehmen, Oberleitung für LKWs
Stadtplanung und Bauwesen inkl. Wärme (0,5 von 2 Punkten)
5. Wann soll die Gebäudesanierung so weit abgeschlossen sein, dass die Versorgung mit erneuerbaren Energien ausreicht? Wie hoch liegt die Sanierungsquote, die sie anstreben? Zum Beispiel: Standard Passivhaus, Handwerker:innen-Ausbildung
6. Wie wollen Sie unterstützen, dass in RLP nachhaltiger gebaut wird? Zum Beispiel: durch die Entsiegelung von betonierten Flächen und/oder durch den Einsatz nachhaltiger Baustoffe
Energieversorgung: Wie soll die Energiewende gestaltet werden? (0,5 von 2 Punkten)
7. Wie sollen Ausbauziele von Photovoltaik und Windenergie zukünftig festgelegt und erreicht werden? Zum Beispiel: umfangreicher Ausbau der Windenergie in Hunsrück, Eifel und Westerwald, Einforderung von Agrophotovoltaik auf Bundesebene
8. Wie wollen Sie die Netzstabilität sicherstellen? (z.B. Speicherkraftwerk, Batterien, Kopplung von Energieformen, Sektorenkopplung, Anpassung Strombedarf, etc.)
Konsumverhalten und Ernährung (1 von 2 Punkten)
9. Welche Maßnahmen planen Sie zur Förderung regionaler, saisonaler und nachhaltiger Ernährung?
10. Planen Sie den Treibhausgas-Fußabdruck von Lebensmitteln und anderen Konsumgütern transparenter abzubilden?
Land- und Forstwirtschaft (0 von 2 Punkten)
11. Wie stellen Sie sich eine nachhaltige Landwirtschaft vor, die Biodiversität fördert und nicht vernichtet? Wie wollen Sie eine solche Landwirtschaft fördern?
12. Welche Maßnahmen planen Sie, um den rheinland-pfälzischen Wald klimaresilienter zu machen? Zum Beispiel: langfristige und großräumige Studien, artenreiche Mischwälder, Unterstützung der Forstämter
Wirtschaft (0,5 von 2 Punkten)
13. Welche Rahmenbedingungen wollen Sie schaffen, damit rheinland-pfälzische Unternehmen klimaneutral werden können? Zum Beispiel: Verkehrs- und Digitalinfrastruktur, Förderung ÖPNV, negative Anreize fordern
14. Sollen klimaschädliche Subventionen abgeschafft werden? Zum Beispiel: Regionalflughäfen, Nürburgring
Bildung (0 von 2 Punkten)
15. Gibt es konkrete Pläne, die rheinland-pfälzischen Schulen und Hochschulen zur Klimaneutralität zu verpflichten? Zum Beispiel auch unter Einbeziehung der Anreisewege
16. Wie wollen Sie sicherstellen, dass die Klimakrise und Nachhaltigkeitsthemen systematischer und weitreichender in den Schulen unterrichtet werden?

Bewertung des Wahlprogramms
Unsere Bewertungen basieren ausschließlich auf den von den Parteien/Wählervereinigungen publizierten Wahlprogrammen.
Zu den Audioantworten der Partei
Übergeordnetes (0 von 2 Punkten)
1. Wie stark soll Rheinland-Pfalz bis zum Ende der nächsten Legislaturperiode (5 Jahre) seinen Treibhausgas-Ausstoß reduzieren? Welches Treibhausgas-Budget soll eingehalten werden? Wie sollen Reduktion und Budget überwacht werden?
2. Wollen Sie einen CO2-Schattenpreis für landeseigene Einrichtungen und Unternehmen einführen, um Klimafolgeschäden zu bepreisen? Wenn ja, wie hoch soll dieser pro Tonne CO2-Äquivalent liegen?
Mobilität: Wie soll die Verkehrswende gelingen? (0 von 2 Punkten)
3. Wie wollen Sie den Individualverkehr umgestalten? Zum Beispiel: durch die Förderung von Fahrradwegen, die Verringerung des PKW-Verkehrs, den Rückbau von Straßen, die Verbilligung des ÖPNVs und/oder die Förderung von autofreien Innenstädten.
4. Wie wollen Sie den Gütertransport klimaneutral gestalten? Zum Beispiel: Transitverkehr auf der europäischen Genua-Rotterdam-Magistrale, Schienenanbindung für Unternehmen, Oberleitung für LKWs
Stadtplanung und Bauwesen inkl. Wärme (0 von 2 Punkten)
5. Wann soll die Gebäudesanierung so weit abgeschlossen sein, dass die Versorgung mit erneuerbaren Energien ausreicht? Wie hoch liegt die Sanierungsquote, die sie anstreben? Zum Beispiel: Standard Passivhaus, Handwerker:innen-Ausbildung
6. Wie wollen Sie unterstützen, dass in RLP nachhaltiger gebaut wird? Zum Beispiel: durch die Entsiegelung von betonierten Flächen und/oder durch den Einsatz nachhaltiger Baustoffe
Energieversorgung: Wie soll die Energiewende gestaltet werden? (0 von 2 Punkten)
7. Wie sollen Ausbauziele von Photovoltaik und Windenergie zukünftig festgelegt und erreicht werden? Zum Beispiel: umfangreicher Ausbau der Windenergie in Hunsrück, Eifel und Westerwald, Einforderung von Agrophotovoltaik auf Bundesebene
8. Wie wollen Sie die Netzstabilität sicherstellen? (z.B. Speicherkraftwerk, Batterien, Kopplung von Energieformen, Sektorenkopplung, Anpassung Strombedarf, etc.)
Konsumverhalten und Ernährung (0 von 2 Punkten)
9. Welche Maßnahmen planen Sie zur Förderung regionaler, saisonaler und nachhaltiger Ernährung?
10. Planen Sie den Treibhausgas-Fußabdruck von Lebensmitteln und anderen Konsumgütern transparenter abzubilden?
Land- und Forstwirtschaft (0 von 2 Punkten)
11. Wie stellen Sie sich eine nachhaltige Landwirtschaft vor, die Biodiversität fördert und nicht vernichtet? Wie wollen Sie eine solche Landwirtschaft fördern?
12. Welche Maßnahmen planen Sie, um den rheinland-pfälzischen Wald klimaresilienter zu machen? Zum Beispiel: langfristige und großräumige Studien, artenreiche Mischwälder, Unterstützung der Forstämter
Wirtschaft (0 von 2 Punkten)
13. Welche Rahmenbedingungen wollen Sie schaffen, damit rheinland-pfälzische Unternehmen klimaneutral werden können? Zum Beispiel: Verkehrs- und Digitalinfrastruktur, Förderung ÖPNV, negative Anreize fordern
14. Sollen klimaschädliche Subventionen abgeschafft werden? Zum Beispiel: Regionalflughäfen, Nürburgring
Bildung (0 von 2 Punkten)
15. Gibt es konkrete Pläne, die rheinland-pfälzischen Schulen und Hochschulen zur Klimaneutralität zu verpflichten? Zum Beispiel auch unter Einbeziehung der Anreisewege
16. Wie wollen Sie sicherstellen, dass die Klimakrise und Nachhaltigkeitsthemen systematischer und weitreichender in den Schulen unterrichtet werden?