Wer wir sind

Die Klima-Wahlchecks werden von Parents for Future im jeweiligen Bundesland bzw. in der jeweiligen Kommune initiiert. An den Bewertungen sind Vertreter*innen aus allen interessierten For-Future-Gruppen beteiligt. Die Checks werden in der Regel mit fachlicher Beratung durch die Scientists for Future durchgeführt.

Die Software für die Klima-Wahlchecks wurde mit viel Liebe von den TechGenossen gemacht und von Patrick Gruban koordiniert.

Was beinhaltet der Klima-Wahlcheck?

Bei unseren eigenen Wahlchecks konzentrieren wir uns ausschließlich auf Fragen um die Einhaltung des Pariser Abkommens und damit darauf, die Erderhitzung auf 1,5 °C zu begrenzen.

Für jede Wahl werden, je nach Bundesland oder Kommune, eigens die Parteienauswahl sowie die Wahlprüfsteine nach transparenten Kriterien erstellt. Diese werden mit den Wahlprogrammen und ggf. zusätzlich mit Parteiaussagen abgeglichen. Alternativ erfolgt eine Befragung der Parteien mittels Fragebögen.

Genaue Informationen zu den jeweils Beteiligten, den wissenschaftlichen Grundlagen und der Gewichtung einzelner Prüfsteine veröffentlichen wir direkt bei den jeweiligen Wahlchecks.

Macht ihr Werbung für bestimmte Parteien?

Ganz wichtig: Der Klima-Wahlcheck ist keine Empfehlung, eine bestimmte Partei zu wählen. Er zeigt lediglich die Antworten der Parteien oder die Inhalte der Wahlprogramme. Je stärker die Übereinstimmung der Wahlprogramme mit den geforderten Maßnahmen aus der Studie, desto höher die Wertung.

Bei der Erstellung der Wahlprüfsteine achten wir darauf, absolut überparteilich zu bleiben und bilden keine parteiische Interessens- oder Kampagnengruppierung. Unsere Selbstorganisation ist basisdemokratisch und wir sind vielfältig. Rassismus, Sexismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung in jeder Form haben bei uns keinen Platz. Wir wollen zu sachlichen politischen Diskussionen beitragen und den Dialog fördern. Wir bringen den aktuellen Stand der Forschung in wissenschaftlich fundierter und verständlicher Form in die gesellschaftliche Debatte.

Warum prüft ihr nicht immer alle Parteien?

So gerne wir immer alle antretenden Parteien in die Checks aufnehmen würden, so scheitert das oft an unseren Möglichkeiten. Für eine fundierte Arbeit sind über mehrere Wochen viele Menschen nötig, die ehrenamtlich an den Wahlchecks arbeiten. Leider können wir nicht immer in allen Bundesländern und Kommunen die nötigen Kapazitäten aufbringen.

Warum prüft ihr manchmal auch Parteien, die den menschengemachten Klimawandel leugnen?

In einigen Wahlchecks sind auch Parteien erwähnt, die den menschengemachten Klimawandel leugnen oder die die Energiewende verhindern wollen. Einige Wahlcheck-Teams haben sich trotzdem dafür entschieden, solche Parteien zu erwähnen oder die Wahlprogramme zu prüfen und die Inhalte wissenschaftlich fundiert zu analysieren und die Befragungen abzudrucken.
Denn auch für die Wähler*innen solcher Parteien ist es essenziell, eine wissenschaftliche Einordnung der Maßnahmen zu erhalten. Nur so können auch Fake News und unrealistische Forderungen entlarvt werden.

Wann werden die Wahlchecks veröffentlicht?

Die Wahlchecks werden in der Regel jeweils kurz vor der (Brief-)Wahl veröffentlicht, sobald die Parteiprogramme veröffentlicht wurden und das vorliegende Material ausgewertet wurde. Die Zeiträume können dabei je nach Kommune oder Bundesland variieren.