Rund 13,7 Millionen Menschen können am 8. Oktober in Hessen und Bayern einen neuen Landtag wählen. Um Klima- und Umweltschutz zu stärken, ist dies die beste Gelegenheit.
Die Landtagswahl zur Klimawahl zu machen bedeutet, dass Umwelt- und Klimaschutz zu den zentralen Anliegen der Wahl werden. Es zeigt das wachsende Bewusstsein für die Dringlichkeit des Klimawandels und die Notwendigkeit, Maßnahmen auf Landesebene zu ergreifen. Dieser Fokus bedeutet, dass Wähler die Umweltauswirkungen der Politik und der Kandidaten stärker berücksichtigen und Parteien und Kandidaten wählen, die konkrete Pläne für den Klimaschutz vorlegen. 

Die Landtagswahl zur Klimawahl zu machen, kann zu politischem Druck führen, um umweltfreundliche Gesetze und Maßnahmen zu fördern und den Übergang zu einer nachhaltigeren Gesellschaft zu beschleunigen. Es zeigt auch, dass die Sorge um die Umwelt zu einem wichtigen Thema geworden ist und politische Entscheidungsträger verstärkt darauf reagieren müssen.

Bitte machen Sie von Ihrem Wahlrecht gebrauch! Jede Stimme zählt – und jede nicht abgegebene Stimme stützt unter Umständen diejenigen, die Sie niemals wählen würden.

Bayern_Wappen

Welche Parteien klimatechnisch in Bayern die Nase vorn haben erfahren Sie hier:

Die Zukunft von Bayerns Wäldern ist nur eines von vielen Themen, die bei der Landtagswahl am 8. Oktober zur Wahl stehen. Andere sind Klimaschutz, Energiewende, Artenschutz, Flächenverbrauch, Landwirtschaft. Der Bund Naturschutz hat den Parteien mit acht entscheidenden Fragen zu ihrer Umweltpolitik auf den Zahn gefühlt.

Der Fahrgastverband PRO BAHN hat acht Fragen an die Parteien, die im bayerischen Landtag vertreten sind, gestellt und die Antworten nach dem Schulnotensystem bewertet.

Flag_of_Hesse.svg

Welche Parteien klimatechnisch in Hessen die Nase vorn haben erfahren Sie hier:

  • der Science-o-mat

    In Anlehnung an den Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung macht der Science-O-Mat seit der Bundestagswahl 2017 den Wählerinnen und Wählern die Positionen der antretenden Parteien und Wählergruppen zu Themen aus dem Bereich Klimawandel, Nachhaltigkeit und Zukunftssicherung auf einfache Weise zugänglich.

  • BUND Hessen: Wahlprüfsteine zur Landtagswahl Hessen 2023

Machen Sie sich auf einen Blick ein Bild, wie die Parteien zu den BUND-Schwerpunkten stehen.

Wir verstehen uns als parteineutral und geben keine Wahlempfehlungen ab.
Dennoch möchten wir Sie bitten eine informierte Wahlentscheidung zu treffen. Wenn Sie aus Protest wählen wollen, bedenken Sie bitte, auch hier Ihre Entscheidung, wen Sie wählen möchten.
Nutzen Sie hierzu die Wahlchecks. Wir unterstützen auch die Kampagne #AFDnee bei der Sie sich im Faktencheck über die Auswirkungen einer Protestwahl informieren können.

Wir haben auch eine Druckvorlage für Visitenkarten erstellt, mit die Wahlchecks beworben werden können.

Einfach auf A4 Ausdrucken, zuschneiden und verteilen. Alternativ auch direkt als Visitenkarten druckbar, dann entsprechen Sie 3-1/2 x 2 inch und funktionieren mit Avery 5371, 5911, 8371, 8471, 8859, 28371, 28877, und 28878.

Alternativ könnt ihr die Karten auch als Bilder für Eure SocialMedia-Accounts verwenden. Wir haben hier die ganze Sammlung:

Termine

Im folgenden Kalender sind alle relevanten Termine aufgelistet, die bis zum Wahltag noch vor uns liegen:

Keine Termine gefunden.

Mach deine Wahl zur Zukunftswahl!

1) Informiere dich!

Welche Parteien stehen wie zum Klimaschutz? Welche Partei hält sich an das 1,5-Grad-Ziel?

Wahlprogramme sind sehr lang und oft unverständlich geschrieben. Es stehen meist viele Parteien auf den Wahllisten. Transparenz ist für eine informierte Wahlentscheidung wichtig, diese findest du in unseren Klima-Wahlchecks.

Im Klima-Wahlcheck sind auf einen Blick die wichtigsten Positionen der Parteien zu sehen. Es gibt ein Ranking, an dem zu erkennen ist, welche Parteien sich in ihren Wahlprogrammen am meisten für den Klimaschutz einsetzen.

 

2) Geh wählen oder beantrage Briefwahl.

Mach von deinem demokratischen Grundrecht gebrauch – geh wählen oder beantrage Briefwahl. Die Briefwahl kann entweder persönlich oder schriftlich in der Heimatstadt / -gemeinde beantragt werden.

Der Antrag sollte so früh wie möglich gestellt werden.

Der Wahlbrief muss in der Regel bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Anschrift spätestens am Wahlsonntag bis 18:00 Uhr vorliegen. Bei Übersendung per Post innerhalb Deutschlands sollte der Wahlbrief möglichst einige Tage vor der Wahl abgesandt werden.
Der Wahlbrief muss nicht frankiert werden, wenn er innerhalb Deutschlands verschickt wird.

Erkundige dich zum Thema Briefwahl bitte bei Deiner lokalen Wahlbehörde.

3) Motiviere Menschen, ihr Wahlrecht zu nutzen

Informiere deine Freunde und deine Familie. Sag ihnen, welche Parteien für Klimaschutz stehen. Erkläre ihnen, warum es dir wichtig ist, dich bei der Wahl für Klimaschutz zu entscheiden. Motiviere sie, auch wählen zu gehen.

Hilf Menschen, die z.B. Unterstützung benötigen, um das Wahllokal aufzusuchen, indem du mit ihnen gehst / sie hinbringst oder indem du ihnen bei der Beantragung der Briefwahl hilfst.